Es besteht kein Zweifel, dass das Internet der Dinge heute eines der meistdiskutierten Themen in der Geschäftswelt ist. Aber was genau ist das IoT eigentlich?
Das Internet der Dinge, auch bekannt als IoT, bezeichnet ein Netzwerk von miteinander verbundenen Geräten innerhalb eines Unternehmens oder einer größeren Struktur. Diese Geräte können miteinander kommunizieren und Daten austauschen, was es Unternehmen ermöglicht, große Mengen an Informationen zu sammeln und auszuwerten. Das wiederum kann ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu steigern und sogar Geld zu sparen.
IoT in der Industrie, Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist ein Begriff, der die nächste Generation von Fertigungsprozessen beschreibt. Er ist auch bekannt als intelligente Fabriken, intelligente Produktionssysteme und das industrielle Internet der Dinge. Kurz gesagt, geht es bei Industrie 4.0 darum, Maschinen, Sensoren, Software und Menschen miteinander zu verbinden, damit wir intelligentere Entscheidungen treffen und schneller qualitativ hochwertige Produkte herstellen können.
Das ist eine große Sache. Laut einer Studie des us-amerikanischen Martforschungsunternehmens Gartner beliefen sich die weltweiten Ausgaben für Lösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIOT) im Jahr 2017 auf 16 Milliarden US-Dollar und wuchsen mit einer CAGR von über 20 %. Bis 2021 werden die Ausgaben für IIOT-Lösungen voraussichtlich 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen.
Aber was bedeutet das für die Hersteller? Wie können sie von Industrie 4.0 profitieren? Und wie können sie vermeiden, den Anschluss zu verlieren?
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Industrie 4.0:
Hersteller können Geld sparen, indem sie Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität steigern. Außerdem können sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Lagerkosten senken und Lieferketten rationalisieren.
Durch das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen können Hersteller Probleme erkennen, bevor sie auftreten. Außerdem können sie die Produktleistung während des gesamten Lebenszyklus überwachen.
Kunden können in Echtzeit auf Informationen über ihre Produkte zugreifen und so fundierte Kaufentscheidungen treffen. Hersteller können außerdem einen personalisierten Kundenservice anbieten, der auf die individuellen Bedürfnisse eingeht.
Durch die Kombination von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz mit fortschrittlicher Analytik können sich Geschäftsmodelle grundlegend ändern. So können Sie beispielsweise die Nachfrage nach bestimmten Produkten vorhersagen und Ihre Produktion entsprechend anpassen. Oder Sie können Ihr Logistiknetzwerk optimieren, um die Effizienz zu maximieren.
Mit einem besseren Einblick in die Abläufe können Hersteller Risiken frühzeitig erkennen und verhindern, dass Probleme eskalieren. Sie können auch Trends und Anomalien erkennen, die auf Betrug oder Diebstahl hindeuten könnten.
Was sind nun die Risiken bei der Umsetzung von Industrie 4.0?
In den letzten Jahren hat die Zahl der Internet-of-Things-Geräte, die in Haushalten und Unternehmen eingesetzt werden, zugenommen. Diese Geräte reichen von intelligenten Thermostaten über Sicherheitskameras bis hin zu Glühbirnen. Diese Geräte mögen zwar wie kleine Dinge erscheinen, sind aber in Wirklichkeit sehr leistungsfähig, wenn sie miteinander kombiniert werden. Sie können wertvolle Informationen über unser Leben und unsere Aktivitäten liefern. Allerdings bergen sie auch einige Risiken in sich. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich und Ihr Zuhause/Geschäft vor Hackern und Cyberkriminellen schützen können.
1. Verwenden Sie sichere Passwörter
Starke Passwörter sind für den Schutz Ihrer IoT-Geräte unerlässlich. Hacker lieben schwache Passwörter, also stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort sicher ist! Erwägen Sie die Verwendung eines Passwortmanagers, um alle Ihre Passwörter zu speichern. Mit Passwortmanagern können Sie problemlos auf mehrere Logins auf verschiedenen Websites zugreifen und diese verwalten.
2. Deaktivieren Sie den Fernzugriff
Viele IoT-Geräte ermöglichen den Fernzugriff über Wi-Fi oder Mobilfunknetze. Wenn Sie den Fernzugriff deaktivieren, können Sie Ihr Gerät aus der Ferne steuern, verhindern aber auch, dass andere über das Internet auf Ihr Gerät zugreifen.
3. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine weitere Schutzschicht für Ihre IoT-Geräte. Wenn sie aktiviert ist, müssen Benutzer sowohl einen Benutzernamen und ein Passwort als auch einen Geheimcode eingeben, der an ihr Telefon oder ihre E-Mail-Adresse gesendet wird, bevor sie sich anmelden können.
4. Regelmäßige Software-Updates
Regelmäßige Software-Updates stellen sicher, dass Ihr Gerät mit der neuesten Version arbeitet und Sicherheitslücken behoben werden. Viele IoT-Hersteller geben Updates automatisch heraus, aber Sie können Ihr Gerät auch manuell aktualisieren.
5. Seien Sie wachsam gegenüber unbefugten Aktivitäten
Achten Sie auf unautorisierte Aktivitäten auf Ihren IoT-Geräten. Wenn Sie beispielsweise ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrer Kamera bemerken, sollten Sie sofort die Strafverfolgungsbehörden informieren.
IoT - grenzenloser Einsatz
Bislang wird das Internet der Dinge in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B. in der Produktion, im Gesundheitswesen, im Transportwesen und im Einzelhandel. Tatsächlich gibt es keine Grenzen für die Anwendung des IoT. Es hat das Potenzial, folgende Bereiche zu revolutionieren:
Das IoT bietet auch viele Vorteile für Verbraucher/innen. Sie können zum Beispiel mit intelligenten Geräten ihr Zuhause aus der Ferne steuern, Echtzeit-Updates über die Verkehrslage erhalten und sogar entlaufene Haustiere finden.
Trotz seiner vielen Anwendungsmöglichkeiten ist das IoT nicht ohne Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Datensicherheit. Da das IoT große Mengen an Daten sammelt und speichert, ist es ein bevorzugtes Ziel für Hacker. Eine weitere Herausforderung ist, dass das IoT viel Energie benötigt, was die Ressourcen belasten und zu höheren Energierechnungen führen kann.
Trotz dieser Herausforderungen bietet das IoT sowohl für die Industrie als auch für Verbraucher viele Vorteile. Mit seiner Fähigkeit, Geräte zu vernetzen und Daten zu sammeln, hat das IoT das Potenzial, die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, zu revolutionieren.
Copyright © 2022 Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Produktion – Alle Rechte vorbehalten.