Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Fertigung

Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen FertigungProduktion 4.1 - die Zukunft der industriellen FertigungProduktion 4.1 - die Zukunft der industriellen FertigungProduktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Fertigung
  • Start
  • Industrie 4.0
  • Industrie 4.1
  • Industrie 5.0
  • Beispiele Industrie 4.0
  • von Industrie 1.0 bis 5.0
  • IoT
  • Anmeldung
  • F.A.Q.

Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Fertigung

Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen FertigungProduktion 4.1 - die Zukunft der industriellen FertigungProduktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Fertigung
  • Start
  • Industrie 4.0
  • Industrie 4.1
  • Industrie 5.0
  • Beispiele Industrie 4.0
  • von Industrie 1.0 bis 5.0
  • IoT
  • Anmeldung
  • F.A.Q.

Kühlmittelpumpen für die Metallverarbeitungsindustrie

Die Bedeutung von Kühlmittelpumpen für die Metallverarbeitungsindustrie

  

Kühlmittelpumpen sind zwar eher unscheinbare aber letztlich kritische und unverzichtbare Teile einer jeden Werkzeugmaschine in der Metallindustrie. Sie helfen bei der Reduzierung von Kühlflüssigkeitstemperaturen und verhindern, dass sich Werkzeug- und Werstück zu stark erhitzen sowie Metallspäne von Metalloberflächen zu entfernen. Eine Pumpe kann entweder zirkulieren oder Flüssigkeit abgeben. Eine Kühlmittelpumpe muss in der Lage sein, über lange Zeiträume kontinuierlich zu arbeiten.


Kühlmittelpumpe eines Mann D2676 Dieselmotors


Eine Kühlmittelpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil von Dieselmotoren. Sie kann die Betriebstemperatur verringern, den Kühlmittelvolumenfluss erhöhen und den Kraftstoffverbrauch verringern. Im D2676 -Dieselmotor ist die Pumpe für den gesamten Vorgang erforderlich. Daher ist eine Hochgeschwindigkeitskühlmittelpumpe erforderlich. Die Drehzahl der Kühlmittelpumpe beträgt etwa 2000 U / min bei 90 Grad. Der elektrische Strombedarf der Kühlmittelpumpe ist proportional zur Temperatur des Kühlmittels. 


Der 48 -V -Motor wurde aufgrund seiner Leistung und des maximalen kontinuierlichen Drehmoments ausgewählt. Es kann zu einem angemessenen Preis hergestellt werden und ist auf dem Markt weit verbreitet. Der D2676 Dieselmotor ist eines der beliebtesten Motoren. Es wurde 2006 eingeführt und wird derzeit in fast allen Geschäftsbereichen eingesetzt, einschließlich Busse und Hochleistungsfahrzeuge. Es wurde auch in Gas- und Diesel -Genossen und industriellen Anwendungen verwendet. Die Leistungsstufe reicht von 200 bis 600 PS.


Die Kühlmittelpumpe ist wichtige Bestandteil eines Kühlsystemes


Doch nicht nur in großen Verbrennungsmotoren werden Kühlmittelpumpen eingesetzt, sie sind wichtige Bestandteile eines jeden Kühlsystems. So finden Sie sich beispielsweise auch ein praktisch jeder Werkzeugmaschine im Bereich der metallverarbeitenden Industrie. Allerdings halten hier immer häufiger sogenannte Minimalmengenschmieranlagen Einzug. Diese ersetzen Kühlmittelpumpen welche relativ große Mengen Kühlschmiermittels im Rahmen der Nassbearbeitung fördern. Minimalmengenschmiersysteme applizieren geringste Mengen von Schmierstoffen, und machen den Einsatz herkömmlicher Kühlmittelpumpen obsolet. 


In den allermeisten Systemen finden sich jedoch die zuletzt genannten Pumpen nach wie vor. Sie haben die Aufgabe, Kühlschmiermittel an den Wirkbereich zwischen Werkzeug und Werkstück zu leiten, um dort die Arbeitstemperatur zu senken. Die ansonsten entstehenden extrem hohen Temperaturen würden zu einer Zerstörung von Werkzeug und Werkstück führen - dies gilt es unbedingt zu vermeiden. Fällt eine Kühlmittelpumpe aus, so ist die Werkzeugmaschine in der Regel nicht mehr zu gebrauchen. Es muss schnellstmöglich für Ersatz gesorgt werden, damit der Arbeitsprozess nicht ins Stocken gerät. 


Hydra-Zell (R) Kühlmittelpumpe


Die Hochdruckkühlmittelpumpe für die Metallverarbeitungsindustrie entfällt die Notwendigkeit einer teuren Filtration. Die Hochdruckpumpe behandelt Partikel mit einer Größe von bis zu 800 Mikrometern. Das System benötigt keinen 10 -Mikron -Filter, was ein Problem mit herkömmlichen Zentrifugalpumpen ist. Darüber hinaus sind die Hochdruckkühlmittelpumpen ideal für abrasive, recycelte Kühlmittel, was zu Problemen mit herkömmlichen Zentrifugalpumpen führen kann. Hochdruckkühlmittel eignen sich ideal, um die Reibung zu verringern und hervorragende Oberflächenbewegungen zu erreichen. Darüber hinaus entfernen Hochdruckkühlmittel Späne aus dem Arbeitsprozess und beseitigen Probleme, die mit der Wiederholung verbunden sind.

Hydra-Zellpumpen sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Sie können mit verschiedenen Materialien für Zwerchfell, Ventile und Federn hergestellt werden. Sie können mit verschiedenen Flüssigkeiten umgehen, einschließlich Aufschlämmung, Chemikalien und viskosen Flüssigkeiten. Sie können auch trocken arbeiten, ohne Schmierung zu benötigen.


Gürtelantriebskühlmittelpumpe


Bei der Auswahl einer Kühlmittelpumpe für den Riemen müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Eine davon ist die Art des Kühlmittelflusses. In der Metallverarbeitungsbranche wird diese Art von Pumpe häufig verwendet, um Kühlmittel für einen heißen Ofen zu versorgen. Je kühler das Kühlmittel ist, desto höher die Pumpenleistung. Große Volumina des Kühlmittelflusses können jedoch für eine Pumpe schädlich sein, da sie die für den Betrieb der Pumpe erforderliche Energiemenge erhöhen.

Für diese Anwendung wurde ein 48 -V -Motor mit einer Nennleistung von 375 kW ausgewählt. Die Leistung und das kontinuierliche Drehmoment machen es zu einer praktikablen Option für Kühlmittelpumpenantriebsanträge in der Metallverarbeitungsbranche. Der 48 -V -Motor ist ebenfalls sehr kostengünstig und macht ihn zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl einer Kühlmittelpumpe des Riemenantriebs berücksichtigt werden muss, ist die Geschwindigkeit der Pumpe. Die Auswahl eines 48 -V -Motors ermöglicht einen höheren Geschwindigkeitsbereich und erfordert keine viskose Kupplung. Der 48-V-Motor wird über COS-Kommunikation gesteuert, welche das Drehmoment über ein 16-Bit-Signal an die Pumpe überträgt. Dieses Signal ermöglicht eine präzise Einstellung der Geschwindigkeit der Kühlmittelpumpen.


Kontrollierte Kühlmittelpumpe mit viskose Kupplung


Kontrollierte Kühlmittelpumpen mit Viskosekupplung können in vielen industriellen Anwendungen eine sehr effiziente Lösung sein. Insbesondere können sie Stromverbrauch und Anforderungen an das Drehmoment reduzieren. Die viskose Kupplung ist ein Gerät, das das Drehmoment mit Scherkräften über ein Silikonöl überträgt. Die Menge an Silikonöl kann kontrolliert werden, um die Anforderungen des Drehmomentgetriebes, der Geschwindigkeit und des Stromversorgung zu steuern. Normalerweise wird die Menge an Silikonöl durch ein Magnetventil reguliert, das die Pulsbreitenmodulation verwendet. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass in der Arbeitskammer immer eine ausreichende Menge an Silikonöl vorhanden ist.


Die viskose Kupplung hat elektromagnetische Eigenschaften und kann mit starren metallischen oder flexiblen Lüfterblättern verwendet werden. Der viskose Kupplungsmechanismus kann durch einen Thermosschalter ausgelöst werden, der im Kühlmittel des Motorkühlers montiert ist. Die Kupplungsplatte kann als Flüssigkeitspumpe fungieren, indem sie Flüssigkeit in den viskosen reinen Bereich der Kupplung füttert. Der magnetisch betriebene Ventilmechanismus steuert den Flüssigkeitsstrom und ermöglicht selektives Kupplung und Dekutieren der Lüfterklinge. 


Auch in Kfz und anderen Fahrzeugen, welche durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, finden sich Pumpen, die das Kühlmittel durch den Motorkühlkreislauf fördern. Diese Kühlmittelpumpen werden entweder mechanisch direkt über eine Stößelstange durch den Motor angetrieben oder indirekt durch durch die Bordspannung - in der Regel 12 oder 24 Volt.  Bei letzterem Pumpentyp handelt es sich also um eine elektrisch angetrieben Pumpe.


Gleichermaßen sind Standbohrmaschinen oder Bandsägen, CNC-Maschinen und weitere in der Metallindustrie eingesetzte Werkzeugmaschinen auf eine ausreichende Kühlung mittels Kühlmittelpumpe angewiesen.


Copyright © 2022 Produktion 4.1 - die Zukunft der industriellen Produktion – Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und das Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn Sie Cookies akzeptieren, werden Ihre Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen